Kindervorsorgeuntersuchungen und diagnostizierte Entwicklungsstörungen
Quelle: Osterloh, Falk (2012) Deutsches Ärzteblatt März 2012, 100
Der ELAN – ein valider, reliabler Elternfragebogen zur Beurteilung des expressiven Wortschatzumfangs
16 bis 26 Monate alter Kinder – wird als Screening zur Früherkennung von „späten Sprechern“ (Late Talkers) eingesetzt.
Quelle: Kiese-Himmel, Ch. / Bockmann, A.-K. / Buschmann, A. / Jooss, B. (2010) Praxis für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59, 372 - 388
Etwa jedes zehnte Kind in Deutschland hat eine Sprachentwicklungsstörung, davon mindestens drei Prozent als Folge einer Grunderkrankung wie Gehör- und anderen Sinnesstörungen oder Intelligenzminderung.
Die Sprachfähigkeit im Vorschulalter aber ist wesentlich, um lesen und schreiben zu lernen – entscheidend also für die Bildungs- und Berufschancen.
Quelle: Siegmund-Schultze, N. (2010) Deutsches Ärzteblatt, 107 (3), S. A74- A75
Quelle: Hegemann, A., Ostendorf, U. (1998). Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hrsg.). Stimmstörungen bei Kindern.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Hegemann, A., Ostendorf, U. (1998). Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hrsg.). Stimmstörungen bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Schindler, A. (1998). Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hrsg.). Störungen des Spracherwerbs.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Fox-Boyer, A. V., Gumpert, M. (2009). Kindliche Aussprachestörungen unklarer Genese. Pädiatrische Praxis, 73 (1), S. 17-27.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle.: Lentze, M.J., Fuchs, M., Meuret, S., Stuhrmann, N.C., Schade, G., Ptok, M., Berendes, K., Gottal, s., Grabherr, B., Schneeberg, J., Wittler, M., Zorowka, P.G., Johansen, H.S. (2008). Stimm- und Sprachstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde, 156 (9), S. 847-884.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Buschmann, A., Jooss, B., Pietz, J. (2009). Verzögerte Sprachentwicklung bei der U7 - (K)ein Grund zur Sorge? Kinder- und Jugendarzt, 40 (6), S.375-379
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Marschik, P.B., Dibiasi Pansy, J., Vollmann, R., Einspieler, C. (2009). Entwicklungsauffälligkeiten bei transienten und konsistenten Late Talkers. Kinderärztliche Praxis, 80 (5), S. 333-340.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag