Das eigene Gleichgewicht in unterschiedlichen Spiel- und Bewegungssituationen erlangen und sich in der Balance halten zu können, es aber auch verlassen und auf
höherem Niveau wieder erreichen zu können, spielt im Leben von Kindern eine besondere Rolle. Die vorgestellten Inhalte sind so angelegt, dass sie unterschiedlichen Altersgruppen sowie Leistungsvoraussetzungen gerecht werden, Kindern frei gestalten können und die Chance haben, selbsttätig ihre Bewegungswelt mitzugestalten.
Quelle: Breithecker, D. (2008) Motorik 31 (3), S. 135-139
Die Fähigkeit sich selbst und seine Umwelt wahrzunehmen und das Vertrauen auf das eigene Können und die Unterstützung von Anderen stärkt das eigene Selbstbewusstsein und motiviert zu neuen Taten. Nur auf dieser Grundlage können Kinder ihre Grenzen kennen lernen und sie erweitern. Möglichkeiten hierzu werden in diesem Artikel aufgezeigt.
Quelle: Schneising, S. (2008) Motorik 31 (3), S. 140-148
Quelle: O.V. (2009). Laufen kurbelt "Denkapparat" bei Kindern an. Deutsche Behinderten Zeitschrift, 46 (2), S. 23.
Quelle: Bernhard, M. K., Merkenschlager, A. (2008). Beeinflusst Barfußlaufen die Häufigkeit des ideopathischen Zehenspitzengang? Pädiatrische Praxis, 72 (2), S. 301-305.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Tschurtschenthaler, B. (2008), Körperbild und Körperschema. Praxis für Psychomotorik, 33 (2), S.89-94.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Pomarino, D., Hengfoss, C., Pomarino, A. (2009). Der idiopathische Zehenspitzengang. Pädiatrische Praxis, 73 (3), S.453-460.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Fuchs, P. (2010). Das Geheimnis der aktiven Aufrichtung aus eigenem Antrieb Praxis der Psychomotorik, 35 (2), S. 76-81.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Schönthaler, E., Pristner, G., Enne, E., Frank, S., Köck, B. (2010). Entwicklung frühgeborener Kinder aus ergotherapeutischer Sicht. Ergotherapie und Rehabilitation, 49 (3), S. 12-17.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Breithecker, D. (2009). Kinder in Balance. Praxis der Psychomotorik, 34 (1), S. 4-8.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag