Studie: Zusammenhang zwischen Fernsehen und psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen
Quelle: O.V. (2009). Vermehrter TV-Konsum verursacht Depressionen bei Kindern. Deutsche Behinderten Zeitschrift, 46 (2), S. 26.
Quelle: Fuss, H., Türcke, C. (2009). "Hierher gesehen!" Psychologie Heute, 36 (12), S. 40-45.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Mößle, T., Kleimann, M. (2009). Machen Computerspiele gewaltbereit? Kinderärztliche Praxis, 80 (1), S. 33-41.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Mößle, T. (2009). Gefährden Bildschirmmedien den Schulerfolg? Kinderärztliche Praxis, 80 (1), S. 22-27.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Streif, J. (2009). Medienkompetenz, Computerspiele und ADHS. neue Akzente, 81 (1), S. 21-23.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Schachtner, Ch. (2010). Ich bin online, also bin ich. Psychologie Heute, 37 (3), S. 31-34.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Reinhardt, S. (2010). Brutale Bilder machen blind für Leid. Psychologie Heute, 37 (1), S. 17.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag
Quelle: Schäfer, A. (2010). Die positiven Effekte des Internets. Psychologie Heute, 3782), S. 10.
Die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich beim Verlag