Die Stiftung Mitarbeit bietet wissenswerte Broschüren als Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen.
Die jüngste Veröffentlichung "Werkzeugkiste Projektmanagement" zeigt, wie kleine und große Projekte im gemeinnützigen Bereich gelingen können.
Quelle: Pichert, Daniel (2015) Stiftung Mitarbeit, Arbeitshilfen Nr. 50, 132 Seiten
Ein Leitfaden (Download / e-paper) für die Praxis
"Eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient beeinflusst entscheidend die Therapietreue des Patienten und damit den medizinischen Behandlungserfolg."
Quelle: Hrsg.: Ärztekammer Nordrhein (2015) Leitfaden Broschüre, 42 Seiten
Gute Schulen erkennen - ein Leitfaden für Eltern
Eltern wünschen sich eine gute Schule für ihr Kind. Um zu erkennen, ob eine Schule gut ist und ob sie die richtige für das einzelne Kind ist, hat die Bertelmann Stiftung einen Leitfaden (6 Seiten) herausgegeben.
(Quelle: "kindergarten heute" 6-7 / 2015)
Werden Sie bei der Nutzung von digitalen Angeboten behindert? Was heißt "barrierefrei" im digitalen Netz?
Die Meldestelle wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Service für junge Familien
Stichwortverzeichnis von A-Z, weiterführende Links
Zugriff auf wichtige Formulare und Merkblätter
Zahlreiche Apps für Smartphones und Tablets
Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Helicopter-Eltern sind kontrollierend,
überfürsorglich, überprotektiv
und überinvolviert.
Quelle: Spitzer, M. (2015) Nervenheilkunde Heft 1-2, 83-86
"Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen"
ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte. Das im November 2011 gestartete Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen läuft noch bis 2018. Das Programm wirkt nachhaltig und flächendeckend. Partner sind u.a. die Kinder- und Jugendärzte, die Bibliotheken und viele soziale und kommunale Institutionen mit ihren Einrichtungen. Viele prominente "Fernsehgesichter" engagieren sich als Botschafter.
Immer weniger Kinder und Jugendliche in Deutschland erhalten notwendige Rehabilitationsmaßnahmen
Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung wurden bei ihr (im Vergleichszeitraum 2008 - 2013) 27 Prozent weniger Anträge gestellt. "Und das, obwohl immer mehr Kinder und Jugendliche an Erkrankungen wie Adipositas, Asthma, ADHS und an vielen weiteren körperlichen und psychischen Problemen leiden."
"Um die Antragsstellung zu erleichtern und geeignete Einrichtungen zu finden, hat die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Rehabilitation und Prävention e.V. (DGPRP) ein neues Internetangebot gestartet."
(Quelle: Kinder- und Jugendarzt 45. Jg. (2014) Nr. 10)
"Die neu eingerichtete Website des Deutschen Jugendinstituts (DJI) enthält kompakte und übersichtliche Rezensionen und Qualitätsbeurteilungen von Applikationen für Tablets und Smartphones. Sie gibt Eltern, pädagogischem Fachpersonal und anderen Interessierten Orientierung bezüglich der Vielzahl an App-Angeboten für Kinder und erleichtert die Suche nach alters- und kinderschutzgerechten Inhalten."
(Quelle: kindergarten heute 6-7/ 2014, Verlag Herder)
"Woran erkennen Eltern und ihre Kinder, dass eine Kinderklinik gut ist? Woher wissen sie, welche Kriterien für eine fachlich gute, Kind- und familiengerechte stationäre Versorgung erfüllt sein müssen? Um Eltern die Wahl zu erleichtern, haben sich verschiedene Fachgesellschaften und Elternverbände zusammengeschlossen und ein gemeinsames Papier mit Mindestanforderungen entwickelt. (...) Diejenigen Kinderabteilungen und Kinderkliniken, die den definierten Qualitätsstandards mindestens genügen, werden regelmäßig neu ausgezeichnet. Sie erhalten das Gütesiegel >Ausgezeichnet. FÜR KINDER<."
(Quelle: Et Reha 53. Jg., 2014 Nr. 4, Hrsg. DVE)